Wir teilen Eure Veranstaltungen, Ergebnisse, Aus- und Weiterbildungen


Vielseitigkeit

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Trainer  / GeländeStrecken für vielseitigkeit in Sachsen-Anhalt

Trainer Location Telefonnummer
Heinz Cosmus Harz: Wegeleben 0160-93477653
Dirk Tannhäuser Stendal: Arneburg Hof Tannhäuser 0178-2589064
Uwe Wagner Stendal: Arneburg 0162-9886667
Clemens Biere Salzatal OT Naundorf 0176-60011284
Janine Penzel Pissen 0174-2173593

2025

Vielseitigkeitsfördercup 2025


Finale Vielseitigkeitsfördercup Kremkau 2025 - das sind die Gewinner


60cm:     

  1. Platz - Lara Ebeling & Enna Stutzer



80cm:

  1. Platz - Halo May Dietrich
  2. Platz -  Miley Loogan
  3. Platz - Hedvig Girke


Wir gratulieren und sagen herzlichen Glückwunsch!










landesmeister 2025

Landesmeisterschaften Vielseitigkeit in Arneburg

Spannende Wettkämpfe, starker Vielseitigkeitsnachwuchs und ein wachsendes Gemeinschaftsgefühl

 

Am vergangenen Wochenende traf sich die Vielseitigkeitsszene Sachsen-Anhalts in Arneburg, um die Landesmeister der Junioren und der Ü40-Reiter zu küren. Dabei zeigte sich einmal mehr, wie wertvoll diese gemeinsamen Momente sind: In einer noch kleinen, aber leidenschaftlichen Gemeinschaft macht es den besonderen Reiz aus, miteinander diesen Sport zu leben und zu gestalten.

 

Neben den erfahrenen Reiterinnen und Reitern standen auch die Vielseitigkeitseinsteiger im Fokus: Viele Talente präsentierten im Rahmen des VS-Fördercups ihr Können und sammelten wertvolle Erfahrungen für ihre sportliche Zukunft.

 

Ergebnisse der Landesmeisterschaften

Junioren:
🥇 Ziva Behrens mit Lotta R
🥈 Luise Paepke mit Curt und Gut
🥉 Lena Lippelt mit Lotta L

 

Ü40:
🥇 Christin Schlubeck mit Sir Paco – dem Pony, das sie kurzerhand von Tochter Sonja geborgt hatte
🥈 Dirk Tannhäuser mit Crasher
🥉 Janine Penzel mit My Present

 

Der Samstag begann früh und forderte die Teilnehmer direkt.

Auf dem Reitplatz standen Dressur und Springen auf dem Programm. Am Vormittag zeigten die Vielseitigkeitseinsteiger in ihren Dressurprüfungen ihr Können, bevor am Nachmittag auch die Springwettbewerbe perfekt in das Turnier integriert wurden. Eingebettet zwischen den spannenden A- und L-Springprüfungen entstand so ein harmonisches Miteinander von Nachwuchs- und Meisterschaftsreitern.

 

Am Sonntag klarte der Himmel auf, und bei heiterem Wetter starteten die Geländeritte. Zunächst gingen unter anderem die Meisterschaftsreiterinnen und -reiter der Junioren und Ü40 Reiter der Klassen A* auf die Strecke. Hier stach Amber Forler im Stil-Geländeritt mit ihrem Ponyhengst Nachtfuchs F mit ein Wertnote von 9,0 heraus. Die beiden nutzten das Turnier in Arneburg zur Vorbereitung auf das anstehende Bundeschampionat in Warendorf. Im Anschluss folgten die Reiter und Reiterinnen der Klasse L, bevor am frühen Nachmittag der Nachwuchs sowie die Einsteiger noch einmal glänzen konnten. Ein Ausrufezeichen setzten dabei die Bürenheide-Geschwister aus Mecklenburg-Vorpommern. In der Vielseitigkeitsprüfung der Klasse L ließen sie der Konkurrenz kaum eine Chance und überzeugten mit starken Ritten.

 

Besondere Momente

Bevor die Siegerehrungen begannen, wurde Antje Altenkirch für ihren langjährigen und unermüdlichen Einsatz als Notärztin im Vielseitigkeitssport mit der silbernen Verdienstmedaille des Pferdesportverbandes Sachsen-Anhalt e.V. geehrt - ein bewegender Moment. Für die Vielseitigkeitsveranstaltungen in und um Sachsen-Anhalt ist sie eine unverzichtbare Stütze, auf die man sich jederzeit verlassen kann.

 

Am frühen Nachmittag folgten die Sieger- und Meisterehrungen. Diese Änderung des zeitlichen Ablaufs wurde von den Teilnehmenden durchweg positiv aufgenommen.

 

Besonders erwähnenswert ist, dass nur eine Handvoll engagierter Helferinnen und Helfer - allen voran die Familie Wagner / Stutzer und Team  - dieses Vielseitigkeitsturnier in Arneburg möglich gemacht haben. Mit viel Herzblut und Eigeninitiative haben sie dafür gesorgt, dass Sportler, Familien und Zuschauer ein rundum gelungenes Wochenende erleben konnten. Gerade weil es in Sachsen-Anhalt nur wenige Veranstaltungen dieser Art gibt, zeigt sich umso mehr, wie wichtig Zusammenhalt ist. Gemeinsam gelingt es, die Vielseitigkeit in unserer Region lebendig zu halten – und jeder Beitrag zählt.

 

Schon bald geht es weiter: Am ersten Septemberwochenende lädt der RFV Kremkau e.V. nach einer langen Pause wieder zu einem Vielseitigkeitsturnier ein. Das traditionsreiche Kremkau, einst ein „Mekka der Vielseitigkeit“, kehrt nach 30 Jahren zurück in den Turnierkalender der Vielseitigkeit.

Und auch der Blick ins kommende Jahr lohnt sich: In Krusemark findet die 3. Ostdeutsche Meisterschaft Vielseitigkeit statt. Ein weiteres Highlight für die Region.

 

Damit solche Veranstaltungen gelingen, sind helfende Hände immer willkommen. Wer Lust hat, Teil des Helferpools zu werden, kann sich gerne direkt bei unserem VS-Ausschuss, per E-Mail: VS-SAN@gmx.de oder über unsere WhatsApp Gruppe oder beim Pferdesportverband Sachsen-Anhalt e.V. über die üblichen Kontaktwege melden.

 

 

Ein großes DANKE 💛  an alle Veranstalter und Unterstützer unserer Vielseitigkeitssparte.  Ihr macht unseren Sport möglich!

 


Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit: Junge Talente überzeugen in Warendorf

Warendorf.  – Beim Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit trafen sich vom 08. bis 10. August 2025 die besten Nachwuchsreiterinnen und -reiter Deutschlands. Die Veranstaltung gilt als eine der wichtigsten Talentsichtungen im Vielseitigkeitssport, denn hier werden nicht nur die klassischen Disziplinen Dressur, Springen und Gelände geprüft, sondern auch Wissen, Kondition und Pferdeumgang bewertet.

Neben den Ritten mussten die Teilnehmer eine Theorieprüfung absolvieren, ihre Pferde und Ponys beim Vormustern präsentieren und außerdem einen 3.000-Meter-Lauf bewältigen – eine Kombination aus Fachwissen, Fitness und reiterlichem Können, die den besonderen Charakter dieses Championats ausmacht.

Bereits am Donnerstag reisten die Familien um Sonja Schlubeck, Lena Lippelt und Lia Hamann aus Sachsen-Anhalt mit ihren Sportpartnern nach Warendorf. Nach der Ankunft durften Sir Paco, Charles und Chili eine Kostprobe des Warendorfer Grases nach der langen Fahrt nehmen. Nachdem die Pferde in den Stall gebracht und versorgt waren, wurden die Ställe und der gemeinsame Stellplatz bezogen und mit Sachsen-Anhalt-Fahnen geschmückt. Beim ersten Grillabend schmiedete das Team Pläne für den kommenden Tag.

Am Freitag stand die Geländebesichtigung auf dem Programm – ein Höhepunkt, auf den sich alle bereits im Vorfeld gefreut hatten. Außerdem absolvierten die Teilnehmer die Theorieprüfung und das Vormustern und den 3.000 Meter-Lauf, bevor der Tag beim gemeinsamen Grillen ausklang.

Der Samstag brachte ebenfalls volles Programm: Dressur- und Springprüfungen, sowie den traditionellen Länderabend, bei dem die Tagessieger geehrt wurden und die Gemeinschaft großgeschrieben wurde.

Am Sonntag folgte dann die Königsdisziplin der Vielseitigkeitsreiter: das Gelände. Nach intensiven Vortagen mussten die Teilnehmer noch einmal alles geben.

Erfolge für Sachsen-Anhalt

Die Nachwuchsreiterinnen aus Sachsen-Anhalt setzten dabei starke Akzente:

  • Theorie: Als Teamleistung mit der Note 10,0 bewertet.
  • Vormustern: Zwei Mal die Wertnote von 9,0 und eine 8,0 unterstrichen die gute Vorbereitung.
  • Sonja Schlubeck mit ihrem Pony Sir Paco überzeugte in allen Teilprüfungen: Platz 5 im Springen, Sieg im Gelände mit der Wertnote 9,2 und am Ende ein hervorragender 2. Platz in der Gesamtwertung.
  • Lena Lippelt startete ebenfalls bei den Ponys und präsentierte Charles 94 souverän und mit viel Übersicht, insbesondere lieferten beide eine starke Runde im Gelände.
  • Lia Hamann vertrat mit ihrer Chili 51 den Landesverband im Bereich der Pferde. Gegen das hochrangige Starterfeld meisterte sie Dressur, Springen, Gelände souverän und zeigte damit die Qualität der Nachwuchsreiter in Sachsen-Anhalt.


             
Mit anspruchsvollen Prüfungen, vielseitigen Anforderungen und starken Auftritten der Reiterinnen bot das Bundesnachwuchschampionat in Warendorf einen spannenden Einblick in die Zukunft des deutschen Vielseitigkeitssports.


Vielseitigkeit mit Herz: Sachsen-Anhalt stark vertreten

Viernau / Thüringen – Ein Wochenende voller Teamgeist, sportlicher Höhepunkte und wunderbarer Gastgeber

Vom 18. bis 20. Juli 2025 wurde das thüringische Viernau zum Zentrum der ostdeutschen Vielseitigkeitsszene – und Sachsen-Anhalt war mittendrin: Mit 45 Personen und 18 Pferden reiste unser Team zu den 2. Ostdeutschen Meisterschaften in der Vielseitigkeit und sorgte nicht nur sportlich, sondern auch menschlich für viele unvergessliche Momente.


Was von außen wie eine Gruppe einzelner Reiterinnen und Reiter aussah, wurde im Laufe des Wochenendes zu einer echten Einheit. Aus allen Landkreisen unseres Bundeslandes waren Aktive vertreten – ein klares Zeichen dafür, wie groß die Begeisterung für die Vielseitigkeit in Sachsen-Anhalt ist. Vom ersten Moment an war spürbar: Hier geht es nicht nur um Medaillen, sondern um Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und gelebten Sportsgeist.



Ein echtes Team Sachsen-Anhalt

Ob bei der Vorbereitung, im Sattel oder im Ziel: Jeder half jedem, es wurde angefeuert, unterstützt und mit gefiebert. Der freundschaftliche Umgang, das Miteinander ohne Neid und die pure Freude an der gemeinsamen Erfahrung machten das Wochenende zu etwas ganz Besonderem. Die positive Energie war ansteckend – und sie trug Früchte.


Sportliche Erfolge zum Feiern

Unsere Reiterinnen und Reiter konnten zahlreiche Erfolge feiern:

  • Drei Siege und Platzierungen gingen an Mika Böhme, Isabell Huth, Sonja Schlubeck, Nicole Fritz und Pia Altenkirch.
  • In den Einzelwertungen der Meisterschaft sicherten sich Sonja Schlubeck und Cindy Rohst jeweils in unterschiedlichen Klasse die verdiente Bronze-Medaille.
  • Ein echtes Highlight: Team Sachsen-Anhalt 1 mit Torsten Lautenbach, Cindy Rohst, Pia Altenkirch und Sonja Schlubeck erreichte in der Mannschaftswertung einen hervorragenden 6. Platz – ein Beweis dafür, was Teamarbeit bewirken kann!


Auch in der Ü40-Tour wurde es spannend: Torsten Lautenbach und Janine Penzel verpassten das Podest nur knapp, zeigten aber beeindruckende Leistungen und viel Kampfgeist.

 

 

Viernau – ein Ort zum Wiederkommen

Ein großes Dankeschön geht an den RFV Viernau e.V.: Ihr wart fantastische Gastgeber! Von der liebevollen Betreuung über die herausfordernden Geländestrecken bis hin zur beeindruckenden landschaftlichen Kulisse – es stimmte einfach alles. Ihr habt dieses Turnier zu einem besonderen Erlebnis gemacht.


Mit Blick nach vorn – Richtung 2026

Auch wenn es einige krankheitsbedingte Ausfälle gab, richten wir den Blick voller Zuversicht nach vorne.

Zur 3. Ostdeutschen Meisterschaft 2026 in Hohenberg-Krusemark wollen wir wieder gemeinsam an den Start gehen – mit einem noch stärkeren Team. Für alle, bei denen es diesmal nicht ganz wie erhofft lief: Kopf hoch, nehmt die positiven Erfahrungen mit, setzt neue Ziele und seid Teil unseres Weges nach vorn.


Danke von Herzen

Unser Dank gilt dem Landesverband Sachsen-Anhalt für die anhaltende Unterstützung der Vielseitigkeit.

Ebenso bedanken wir uns bei unseren engagierten Unterstützern: Dirk Tannhäuser, Holger Bartels, Mike Bardehle, Uwe Wagner, Heinz Cosmus, Detlef Rohst, allen Trainerinnen und Trainern, Eltern, Familien und Freunden – auch aus der Dressur und dem Springen.

Ihr seid ein wertvoller Teil dieses Teams!


Du willst dabei sein?

Wer Lust hat, die Vielseitigkeit in Sachsen-Anhalt kennenzulernen, Teil unseres Teams zu werden oder einfach mal hineinzuschnuppern:

Meldet euch gerne per E-Mail an VS.SAN@gmx.de oder tretet unserer  WhatsApp-Gruppe bei.

Wir freuen uns auf euch



Goldene Schärpe


Ponys und Pferde 2025 in Hohen-Luckow

Die "Goldene Schärpe – der Deutschlandpreis der Ponyreiter" ist ein bundesweiter Wettbewerb mit einer langen Tradition.1972 wurde er ins Leben gerufen, um die Ausbildungsarbeit und -richtung auf dem Gebiet der Ponyreiterei nachhaltig zu beeinflussen. Ein Jahr später feierte die Goldene Schärpe ihre Premiere im Rahmen des westfälischen Jugendturniers, das damals noch in der Halle Münsterland in Münster stattfand. Nach dem Vorbild der Goldenen Schärpe Ponys wurde 2003 erstmals eine Goldene Schärpe für Pferde veranstaltet. Ausrichter der Pilotveranstaltung war der RFV Lauterbach.

Im Laufe der Zeit wurde der Teilnehmerkreis der Goldenen Schärpe immer größer, die Aufgaben wandelten sich und aus dem Pony-Indoor-Event wurde ein vielseitiger Wettbewerb mit Dressurprüfung, Stilspringprüfung und Stilgeländeritt, jeweils auf E-Niveau, sowie Theorie und Vormustern. Inzwischen hat die Goldene Schärpe ihre Qualitäten als „Sprungbrett“ in den großen Sport nachhaltig bewiesen: So sind beispielsweise die Weltmeisterin 2014 und Mannschafts-Vize-Olympiasiegerin 2016, Sandra Auffarth, als auch ihre Olympia-Teamkollegin Julia Krajewski ehemalige „Schärpen“-Reiterinnen. Im Sattel ihrer Ponys Faryno beziehungsweise Cyrano gewannen sie 1999 im hessischen Ermenrod im Weser-Ems-Team I die Bronzemedaille.


Termine 2025

Die beiden Goldenen Schärpen finden in 2025 in Hohen-Luckow statt. Die Ponys machen vom 30.05.-01.06. den Auftakt, die Goldene Schärpe Pferde folgt vom 13.-15.06.2025.



Teilprüfungen der Goldenen Schärpe

Die Goldene Schärpe ist eine kombinierte Prüfung bestehend aus Dressur, Stil-Springen und Stil-Geländeritt auf dem Niveau der Klasse E. Weitere Teilprüfungen sind Theorie, Vormustern und ab 2014 der Fitnesstest. In der Teilprüfung Vormustern sind das Herausgebracht sein des Pferdes und der Gesamteindruck ausschlaggebend, wobei die Teilnehmer ihre Pferde gem. „FN-Merkblatt Vormustern/Führen eines Pferdes an der Hand“ vorführen und für ihre Leistungen Wertungen zwischen 0 und 10 Punkte erhalten. In der Theorie gilt es einen Fragebogen mit 20 Fragen rund um das Gebiet der Pferdehaltung und des Reitsports zu beantworten. Bei der Dressurprüfung der Klasse E, die einzeln geritten wird, zählen vor allem Sitz und Einwirkung des Reiters. Im Springen gilt es eine Stilspringprüfung der Klasse E zu absolvieren. Hier geht es, wie auch bei der maximal 1.500 Meter langen Geländeprüfung, um den Stil des Reiters. Gefordert wird das rhythmische, flüssige Überwinden der Hindernisse, wobei auch hier großen Wert auf Sitz und Einwirkung des Reiters gelegt wird. Für das Gesamtergebnis werden die Teilprüfungen Vormustern: Theorie: Springen: Dressur: Gelände im Verhältnis 1:1:4:4:5 gewertet. Der Fitnesstest, ein 2.000-Meter-Lauf ist für alle Teilnehmer verpflichtend, fließt allerdings nicht in die Bewertung mit ein.


Teilnahmeberechtigung

Jeder Landesverband darf bis zu maximal vier Mannschaften stellen. Jede Mannschaft besteht aus drei bis fünf Reitern und Pferden, die sich in den Verbänden qualifiziert haben. Pro Mannschaft können drei Reservepaare genannt werden, das heißt acht Reiter-Pferdepaare können genannt werden, von denen bis zu fünf Paare an den Start (in allen Teilprüfungen) gehen können. Die drei besten Teilnehmer jeder Disziplin werden gewertet. Weitere Teilnahmevoraussetzungen sind in der jeweiligen Ausschreibung zu finden.





Nationale und internationale Turniertermine mit Vielseitigkeits- und Geländeprüfungen 2025

DOWNLOAD FN/FEI- Kalender

2024

Landesmeisterschaften Arneburg 2024


Vielseitigkeitsfördercup 2024

Vielseitigkeitsfördercup 2024


Der „Vielseitigkeitsfördercup Sachsen-Anhalt“ dient der Förderung des Vielseitigkeitsreitens im Bundesland Sachsen-Anhalt und insbesondere der Förderung des Nachwuchses für die Vielseitigkeitsreiterei.

Ziel ist, dabei einmal interessierten Nachwuchsreitern/-innen sowie auch anderen interessierten Reiter/-innen die Möglichkeit zu bieten in kleinen Prüfungen Erfahrungen zu sammeln.

Durch das Anbieten einer Wettkampfserie mit  abschließendem Finale sollen Reiter/-innen motiviert werden, mehrere Vielseitigkeitswettkämpfe zu absolvieren.

Auf jeder Veranstaltung, die zum Vielseitigkeitsfördercup gehört, gibt es immer je eine kombinierte Prüfung in der Kategorie: Mini E (bis 60 cm) und E bis 80 cm, so dass die Möglichkeit besteht, zu verschiedenen Terminen jeweils in diesen Prüfungen zu starten.

Die Cup-Wertung kann nur in einer Klasse (Mini E oder Kl. E) erfolgen.


Ansporn dafür ist auch der ausgeschriebene Sonderehrenpreis für die Beiden Sieger/-innen: Ein zweitägiges Training mit einem erfahrenen Vielseitigkeitsreiter/ Trainer.


Wertungsprüfungen:

  1. Engersen                     30.-31.03.2024
  2. Westerhausen           20.-21.04.2024
  3. Wegeleben                         11.05.2024     
  4. Bretsch/Priemern           15.06.2024
  5. Arneburg                    24.-25.08.2024 (Finale)


Wertungsbedingungen:

An den einzelnen Prüfungen der einzelnen  Veranstaltungen können entsprechend der Ausschreibung alle interessierten Reiter/-innen teilnehmen und Sieger der Prüfung werden.

Das ist ausdrücklich gewünscht, um auch Widereinsteigern ein Prüfungsangebot zu geben.


In die Cup-Wertung kommen allerdings nur folgende Teilnehmer/-innen:

Mini-E-Tour (WBO): 

Teilnehmer: Reiterinnen/Reiter Jahrgang 2012 und jünger (min Jahrgang 2016)


E-Tour (WBO):

Teilnehmer: Reiterinnen/Reiter, Jahrgang 2010 und jünger (min Jahrgang 2016)


Zwei Wertungsprüfungen plus Finale müssen geritten werden! Die Teilnahme an allen Turnieren ist ausdrücklich gewünscht, die drei besten Ergebnisse kommen in die Wertung.

Jeder Wettkampf besteht aus einer Dressur, einem Stilspringen und einem Stilgeländeritt.

Die einzelnen Teilprüfungen werden im Verhältnis 1:1:2 (Verhältnis Dressur, Springen, Gelände) gewertet.


Ansprechpartner für Fragen ist Katy Schreiber, Tel: 0171-6241171


2023

Goldene Schärpe Ponys 2023 - 02. - 04.06.2023, Gut Hohen-Luckow

Photo & Text By: Maren Braumann

Photo & Text By: Maren Braumann


Vier aufregende Tage liegen hinter den jungen Reitern der Vielseitigkeit mit ihren Ponys.

In Hohen Luckow  mussten sie ihr Können in den Disziplinen Dressur, Springen, Vormustern, Geländeritt , Theorie sowie 2000m Geländelauf unter Beweis stellen. 

Es ritten  für Sachsen Anhalt:

  • Janne Stutzer mit Kintao
  • Linnea Kühne mit Little Vaijana
  • Lea Elzemann mit Kassandra
  • Felicity Werner mit Ostwind
  • Lena Schlüter mit Luna
  • Miley Loogen mit Karin
  • Bente Braumann mit Liesbeth

 

Gut Hohen Luckow stellte eine perfekte Anlage zur Verfügung, der Wettergott sorgte für tolles Wetter und der gelungene Länderabend am Samstag krönte die Veranstaltung. 


Unsere junge Mannschaft schlug sich mit Bravour, konnte viele Erfahrungen sammeln und freut sich jetzt schon auf 2024.


Ein besonderes Dankeschön an unseren Landestrainer der Vielseitigkeit  Uwe Wagner, der mit seinem unendlichen Wissen, seiner Geduld und seinem Witz immer für uns da war.


2022

Engersen

Vielseitigkeit

08.- 09.04.2023



Herzlichen Glückwunsch den neuen Landesmeistern

Arneburg Kreis- & Landesmeisterschaften 2022

Kreismeister 2022




Maren Wagner in Langenhagen erfolgreich

14. Mai 2022

2021

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Vielseitigkeitsfördercup Sachsen-Anhalt

Termine und Stationen 2022


14.05.2022          Wegeleben

03.07.2022          Bretsch/Priemern

06.-07.08.2022   Arneburg    


Finale

10.09.2022     Hohenberg-Krusemark


Sonderehrenpreis für die beiden SiegerInnen: Ein zweitägiges Training mit Andreas Dybowski


Wertungsbedingungen: An den einzelnen Prüfungen der einzelnen Veranstaltungen können entsprechend der Ausschreibung alle interessierten ReiterInnen teilnehmen und Sieger der Prüfung werden.


In die Cup-Wertung kommen allerdings nur folgende TeilnehmerInnen: Mini-E-Tour (WBO): Teilnehmer: Reiterinnen/Reiter, die zum Beginn der ersten Prüfung (in Wegeleben am 14.05.22) das 13. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, kommen in die Cup Wertung. E-Tour (WBO): Teilnehmer: Reiterinnen/Reiter, die zum Beginn der ersten Prüfung (in Wegeleben am 14.05.22) das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, kommen in die Cup-Wertung.


Zwei Wertungsprüfungen plus Finale müssen geritten werden! Die Teilnahme an allen Turnieren ist ausdrücklich gewünscht, die drei besten Ergebnisse kommen in die Wertung.


Jeder Wettkampf besteht aus einer Dressur, einem Stilspringen und einem Stilgeländeritt. Die einzelnen Teilprüfungen werden im Verhältnis 1:1:2 (Verhältnis Dressur, Springen Gelände) gewertet.


Ansprechpartner für Fragen ist Katy Schreiber, Tel: 0171 624 11 71

Download Kriterien